Die neue Broschüre „Bauen und Wohnen mit der Natur" belegt die zahlreichen Vorteile von PAVATEX-Dämmstoffen aus Holzfasern gegenüber anderen Isoliermaterialien. Die Analyse stützt sich u.A. auf die Studie eines anerkannten Fachspezialisten der Bereiche Umwelt und Klimaschutz. Sie stellt anschaulich dar, wie Holzfaserplatten über ihre gesamte Lebensdauer in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht bestechen. Private und institutionelle Bauherren erhalten damit eine vertiefte Anleitung, wie sie einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen leisten können.
PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe tragen das Label „Schweizer Holz“. Denn das Unternehmen setzt vorwiegend auf regionales Holz für seine Holzfaserdämmsysteme. Dieses stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Davon profitiert nicht nur unser Wald und unser Klima – auch die Wertschöpfung in der Region bleibt erhalten.
Die Rohstoffe für die PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe bestehen aus Nadelholzresten aus Sägereien. Diese Holzreste entstehen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Möbel- oder Bauholz. Üblicherweise werden sie zu Papier weiterverarbeitet oder direkt verbrannt. Durch die Verarbeitung zu Holzfaserdämmstoffen werden die Nadelholzreste jedoch sinnvoll weiter genutzt und erst nach einem langjährigen Einsatz im Gebäude energetisch genutzt.
Bei der Herstellung legt PAVATEX grossen Wert auf Nachhaltigkeit: Das Nassverfahren ermöglicht eine Produktion ohne künstliche Faserbeleimung. Zudem verzichtet PAVATEX auf die Zugabe von Fungiziden und Flammschutzmitteln. Und durch die kontinuierliche Reduktion des Energiebedarfs und dem Einsatz erneuerbarer Energien leistet das Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz.
PAVATEX reduziert zudem kontinuierlich den Energiebedarf je Produktionseinheit. So konnte der Energieverbrauch für die Produktion eines Kilogramms Holzfaserdämmstoff zwischen 1990 und 2009 markant gesenkt werden: Die Reduktion der thermischen Energie beträgt 25%, der elektrische Verbrauch wurde um 22% reduziert.
Wer seine Gebäudehülle energetisch saniert, verringert den Energieverbrauch. Um die Nachhaltigkeit der Wärmedämmung korrekt beurteilen zu können, muss aber auch die bei der Herstellung der Dämmstoffe aufgewendete Energie berücksichtigt werden. PAVATEX hat die durch die Wärmedämmung eingesparte Energie mit der im Dämmstoff gespeicherten „Grauen Energie“ verglichen.
PAVATEX hat die durch die verbesserte Wärmdämmung eingesparte Energie mit der Grauen Energie, die für die Herstellung seiner Produkte erforderlich ist, verglichen und berechnet, wie viele Jahre es für die Amortisation braucht.
Die Nachhaltigkeit von Baustoffen zu beurteilen heisst, deren gesamten Lebenszyklus zu betrachten: von der Rohstoffgewinnung, über die Produktion, die Nutzung im Bauwerk bis zur Verwertung der Reststoffe. Die PAVATEX-Dämmstoffe sind über ihre gesamte Einsatzdauer hinweg ressourcenschonend und weisen nur geringe CO2-Emissionen auf.
Die gute CO2-Bilanz der PAVATEX-Holzfaserdämmstoffe hat vor allem zwei Gründe: Holz wächst natürlich nach und bindet CO2 aus der Atmosphäre. Und Holzreststoffe eignen sich sehr gut zur Energieproduktion anstelle von fossilen Brennstoffen (Heizöl, Gas, Kohle).
Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) bilden die Datengrundlage für die ökologische Gebäudebewertung, festgelegt durch das europäische Normungsprojekt "Nachhaltigkeit von Bauwerken". Sie basieren auf ISO-Normen und sind deshalb international abgestimmt. Umwelt-Produktdeklarationen bieten die relevante Datengrundlage um Umwelteigenschaften von Produkten darzustellen. Für die Vergabe dieser Umwelt-Produktdeklarationen zuständig ist das Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) mit Hauptsitz in Königswinter (Deutschland).
Pavatex SUISSE AG
Wilemattstrasse 11
CH-6210 Sursee
Telefon: 058 426 11 00
Pavatex schriftlich kontaktieren
www.pavatex.ch
Mail: infopavatex-suisse.ch